Page 23 - uftpost Ausgabe 09 2022-11
P. 23
Wussten Sie schon?
Energiegewinnung aus Abwasser
Immer wieder gab es Ansätze, aus Abwasser Energie zu gewinnen, entweder durch Nutzung der Wärme im
Abwasser oder durch den Einsatz von Turbinen im Kanal. Manchmal wird die Frage an UFT heran getragen,
ob man die Energie, die in einer Wirbeldrossel verwirbelt wird, nicht noch irgendwie nutzbar machen könnte.
Man kann sich im Einzelfall ausrechnen, um welche Leistung es hier geht, wenn man die Druck höhe und den
Durchfluss kennt und außerdem weiß, wie lange die Drossel voll in Betrieb ist. Laut dem bei UFT entwickelten
Ranking-Verfahren (DWA 2012) sind das durchschnittlich weniger als 100 Stunden im Jahr.
„Ganz unten links
im Diagramm.“
Welche Arten von Wasserrädern und Turbinen sich grundsätzlich für welche Druckhöhen und Durchflüsse
eignen, kann man Frehmann et al. (2013) entnehmen. Im Mischwasserkanal liegt man mit typischen Abflüssen
von 50–200 l/s und Druckhöhen von wenigen Metern in der äußersten linken unteren Ecke des Diagramms,
für die keine Anwendung empfohlen wird. Speziell für Abwasser entwickelte Turbinen gibt es aber schon
(Wannke, M., 2014), bei denen die Schaufeln kreisförmig am Außenrand angeordnet sind, damit der Mittel-
raum für Störobjekte im Abwasser frei bleibt. In der Wirbeldrossel möchte man möglichst keine Einbauten
haben. Alles, was in den freien Querschnitt ragt, behindert die Wirbelbildung und damit den gewünschten
Drosseleffekt. Aber grundsätzlich wäre es möglich, in eine Wirbeldrossel mit großem Abfluss und großer
Druckhöhe ein Turbinenrad einzubauen und die kinetische Energie in elektrische Energie umzuwandeln.
Es gibt bei UFT bereits ein Gerät, bei dem die Energie aus dem Wirbel sehr effektiv genutzt wird, um im Regen-
wetterfall den Abfluss zu regeln: die Turbo-Wirbeldrossel UFT-FluidTurbo. Da dieses Gerät oft für besonders
kleine Abflüsse ausgelegt ist, reicht die geringe Energieausbeute gerade so aus, um den Schieber zu bewegen.
Das funktioniert deshalb, weil das Turbinenrad und der davon angetriebene Schieber sehr leichtgängig gelagert
und gut geschmiert sind. So kann man auch ohne Stromanschluss qualifiziert regeln und hat außerdem eine
automatische Verlegungsbeseitigung, die Verstopfungen selbsttätig erkennt und freispült.
Wannke, M. (2014): Von Badewannen und dunklen Kanälen – Stromgewinnung aus Abwasser. BlueSyn One, TRANSFER 04/2014, S. 47.
www.steinbeis.de/de/publikationen/transfer-magazin/ausgabe-042014/von-badewannen-und-dunklen-kanaelen-stromgewinnung-
aus-abwasser.html
Frehmann, T.; Berger, V.; Niemann, A. (2013): Application of advanced hydro power based energy recovery strategies in combined sewer
systems. Proceedings Novatech 2013, P. 236.
DWA (2012): Betrieb von Regenüberlaufbecken. Fachliche Grundlagen und Empfehlungen für die Praxis, Heft 12, S. 38.
Pisano, W. C., Brombach, H. (1995): Turbo Vortex Regulator Relies on Natural Flows. Water Environment & Technology Vol. 7 No. 9, P. 15.
UFT (2016): Produkt-Information 0131 Turbo-Wirbeldrossel UFT-FluidTurbo
Foto: Bernhard, Hardheim
Bei der Turbo-Wirbeldrossel UFT-FluidTurbo wird das
Turbinenrad im Deckel vom durchfließenden Abwasser gedreht
und die dabei gewonnene Energie rein hydraulisch zum
Schließen und Öffnen des vorgeschalteten Schiebers genutzt.
u f t p ost