0423 Wasserstandsmessungen in RW-Behandlungsanlagen
Vorbemerkungen
Messtechnik dient zum Erfassen von sich mit der Zeit ändernden physikalischen Größen wie Druck (Wasserstand), Durchfluss, Abstand, Fließgeschwindigkeit, Winkel, Strom, Spannung, Leistung, usw. Einige dieser physikalischen Größen können nur indirekt und damit nur sehr umständlich gemessen werden, so z. B. der Wasserstand.
Vor der Wahl eines Messgerätes muss generell geklärt werden, welches Messverfahren angewendet werden soll. Dann braucht man mindestens die sogenannten „5-W-Antworten: wo soll was, wann, wie genau und wie oft“ gemessen werden?
Es folgt eine Übersicht über die von uns am häufigsten eingesetzten Messverfahren und -einrichtungen in der Regenwasserbehandlung. Die Funktionsweise wird erklärt und es werden Montagehinweise gegeben.
Wir verwenden nur Produkte namhafter Hersteller, mit deren Geräten wir positive Erfahrungen gemacht haben. Neue Geräte werden vor der Aufnahme in unser Vertriebsprogramm gründlich getestet. Hausinterne Prüfberichte liegen vor. Eine Funktionsbeschreibung der einzelnen Geräte fügen wir jeder Betriebsanleitung bei.
Wasserstandsmesseinrichtungen
- zur Information über den momentanen Wasserstand in einem Regenbecken.
- zur Information über den Wasserstand und damit über den Abfluss über eine Schwelle (RÜ, BÜ, KÜ).
- als Signalgeber für Steuerungen, mit deren Hilfe Aggregate wie Pumpen, Rührwerke, Spülkippen und Schieber gesteuert werden.
Wasserstandsmessung mit Ultraschallsonde
Funktionsbeschreibung
Bei der Ultraschallmessung arbeitet der Sensor als Sender und Empfänger, der hochfrequente Schallwellen aussendet und deren Reflektion von der Oberfläche des Wasserspiegels erfasst. Der Messumformer berechnet aus der Laufzeit dieser Messsignale den Abstand zwischen Sensor und Wasseroberfläche und damit den Füllstand.
Serienmäßige Ausführung
Typ WA US
Ultraschallmesseinrichtung bestehend aus
- Ultraschallsensor für Ex-Zone 1 inkl. Halterung
- Abzweigdose für Ex-Zone 1
- Messverstärker inkl. 5 Grenzwerte, Linearisierung, Integration, Tendenzerkennung, im Schaltschrank eingebaut.
Montagehinweise
Es muss sichergestellt sein, dass das ausgesandte Ultraschallsignal in ausreichender Güte reflektiert wird. Der Mindestabstand von Unterkante Sensor zu höchstem Wasserspiegel ist zu beachten. Es dürfen keine störenden Einbauteile in die Schallkeule hineinragen. Schaumbildung kann zur Fehlmessung führen.
Wasserstandsmessung mit Einhängesonde
Funktionsbeschreibung
Die hydrostatische Druckmesssonde, die in der Regel an einer Abspannschelle in einem Schutzrohr hängt, besitzt eine Keramikmembrane, die mit einem Dehnungsmessstreifen verbunden ist. Wird die Sonde vom Wasser überstaut, so wird das Luftpolster vor der Membrane und dadurch auch die Membrane mit Druck beaufschlagt.
Der Dehnungsmessstreifen wird durch die Messelektronik in ein dem Wasserstand proportionales Stromsignal umgewandelt. Da in dem Signalkabel ein Luftschlauch mitgeführt ist, kann der Differenzdruck gegen den Luftdruck, also der absolute Wasserstand gemessen werden. Der Messverstärker überwacht den Elektronikeinsatz der Sonde und gibt bei einem Fehler eine Störmeldung aus.
Serienmäßige Ausführung
Typ WA Ex
hydrostatische Druckmessung, bestehend aus
- Druckmesseinhängesonde für Ex-Zone 1 mit Keramikmembran, integrierter Überspannungsschutz und Luftvorlage incl. 10 m Anschlusskabel mit Druckausgleichskapillare
- Schutzrohr und Abspannklemme
- Abzweigdose für Ex-Zone 1
- Überspannungsschutz im Schaltschrank
- Trennbarriere (bei Ex-Zone 1)
- Messverstärker mit Linearisator, Integrator, Tendenzerkennung und Wasserstandsanzeige
Montagehinweise
Die Sonde sollte leicht zugänglich sein und darf nicht an Stellen montiert werden, wo starke Strömungen oder Sog zu erwarten ist, v < 0,5 m/s. Die Sondenunterkante sollte mindestens 10 cm über dem Boden sein, damit keine Messverfälschungen durch Ablagerungen eintreten. Das Schutzrohr muss mindestens 1 cm tiefer über die Unterkante der Sonde geführt werden. Die Sonde muss ohne Demontage des Schutzrohres nach oben herausgezogen werden können!
Wasserstandsmessung nach dem Lufteinperlverfahren
Funktionsbeschreibung
Bei dem Lufteinperlverfahren ist die Messelektronik von dem Medium Abwasser getrennt. Durch die feste Unterkante des Einperlrohres ist ein fest eingestellter Nullpunkt der Wasserstandsmessung vorhanden. Der Luftdurchlass durch die aktive Luftleitung wird am Schwebekörperdurchflussmesser so eingestellt, dass die Luftblasen ruhig nacheinander ausperlen und ein ruhiges Messsignal entsteht.
Die Aufspaltung der aktiven und passiven Luftleitung nahe am Messort verhindert Messfehler. Um ein Verwechselung der Luftleitungen zu vermeiden, sind bei uns die aktive Luftleitung rot und die passive Luftleitung blau.
Der Wasserdruck an der Einperlöffnung erzeugt einen Druck in der passiven Luftleitung, der von dem Druckaufnehmer im Schaltschrank in ein Stromsignal umgewandelt wird.
Serienmäßige Ausführung
Typ WA LU
Lufteinperlung mit hydrostatischer Druckmessung, bestehend aus
- Einperlrohr mit 10 m Luftleitung
- wartungsfreie Luftpumpe, Lufteinperlgarnitur, Schwebekörperdurchflussmesser und Wasserabscheider
- keramisch-kapazitive Druckmesssonde mit hoher Temperatur- und Langzeitstabilität
- Messverstärker mit Linearisator, Integrator, Tendenzerkennung und Wasserstandsanzeige
Montagehinweise
Es muss sichergestellt sein, dass die Luftleitungen, falls keine Spülung vorhanden ist, in stetigem Gefälle vom Druckaufnehmer im Schaltschrank bis zur Einperlöffnung geführt werden.
Zugehörige Ausrüstung
Zum Betrieb der Messsysteme ist außerdem noch folgende elektrotechnische und hydraulische Ausrüstung erforderlich:
- hydraulische Ausrüstung (siehe Produktinformation VDM 0151)
- Schaltschränke (siehe Produktinformation 0411)
- Installationstechnik (siehe Produktinformation 0491)
Reparatur- und Wartungshinweise
Neben den Hinweisen in den einzelnen Betriebsanleitungen der Geräte, Module und Systeme ist jeder Betriebsanleitung ein Kontroll- und Wartungsplan beigelegt
Die Messinstrumente sind von uns abgeglichen und dürfen nicht verstellt werden! Wir plombieren bzw. verriegeln die von uns justierten Geräte.
Technische Daten
Die technischen Daten der einzelne Geräte fügen wir jeder Betriebsanleitung bei.
Ausschreibungstext
Je nach Ihren Anforderungen stellen wir einen ausführlichen und neutralen Ausschreibungstext zusammen.